Eine logopädische Therapie ist bei Kindern dann erforderlich, wenn sich Anzeichen einer Sprachentwicklungsstörung zeigen. Sprachauffällige Kinder sollten möglichst früh erkannt werden, damit eine Sprachtherapie rechtzeitig beginnen kann. Allerdings ist es für Eltern gar nicht einfach, Sprachauffälligkeiten bei ihren eigenen Kindern zu erkennen und viele Eltern habe Fragen zum Umgang mit Sprachentwicklungsstörungen.

In diesem Artikel haben wir wichtige Informationen rund um die sprachlichen Entwicklung von Kindern zusammengestellt. Sie erfahren, welche Ursachen es gibt, wie man beginnende Sprachentwicklungsstörungen erkennt, wann eine logopädische Therapie beginnen sollte und wie Eltern die Sprachentwicklung ihres Kinder wirkungsvoll unterstützen können.

Sollten Sie Frage haben oder auf der Suche nach einer logopädischen Praxis in Düsseldorf sein, können Sie sich gerne über das Kontaktformular am Ende dieser Seite bei mir melden.

Sprache ist ein Wunder!
Sprache ist ein Wunder!

Logopädie bei beginnenden Sprachproblemen

Wenn Kinder Probleme in der Sprachentwicklung haben, merken die Eltern dies meist ab dem 2. Geburtstag. In diesem Alter gibt es schon viele Kinder, die die Sprache entdeckt haben, und schon rege kommunizieren. Das eigene Kind dagegen kann nur einige wenige Wörter sprechen, verwendet noch viele lautmalerische Begriffe und kommuniziert überwiegend durch nicht-sprachliche Kommunikationsformen, wie z.B. Zeigegesten. Diese spät sprechende Kinder, so genannte “Late-Talkers”, sind aufgrund ihrer eingeschränkten sprachlichen Möglichkeiten deutlich in ihrer Kommunikationfähigkeit eingeschränkt. Weil sie ihre Gedanken und Bedürfnisse nicht hinreichend vermitteln können, kommt es im Alltag häufig zu frustrierenden Kommunikationerlebnissen für das Kind und die Eltern.

Immer dann, wenn die Sprachentwicklung nicht so mühelos verläuft, benötigen Kinder und ihre Eltern eine Sprachtherapeutische Unterstützung, damit das Kind möglichst schnell die Sprache entdeckt.

Das Wunder der kindlichen Sprachentwicklung

Ganz nebenbei, mit großer Leichtigkeit und in atemberaubenden Tempo erwerben Kinder in den ersten sechs Jahren ihres Lebens ihre eigene Muttersprache. Dazu benötigen sie keinen Lehrer und keinen Unterricht sondern nur die Eltern, die mit ihnen sprechen. In dieser sprachsensiblen Phase sind Kinder wahre Sprachgenies. Sie lernen tausende von Wörtern, entdecken grammatikalische Strukturen, lernen sehr ähnliche Laute zu unterscheiden, lernen extrem präzise Artikulationsbewegungen auszuführen, verstehen immer mehr und produzieren nach und nach immer längere und komplexere Sätze. In nur fünf Jahren hat das Kind im wesentlichen seine Muttersprache erworben. Als wäre das nicht schon erstaunlich genug: Kinder sind mühelos in der Lage zwei oder drei Sprachen zu lernen. Und wie gesagt: ohne Lehrer, spielerisch, ganz nebenbei.

Sprache ist lebendig, manchmal unscheinbar, geheimnisvoll.
Sprache ist lebendig, manchmal unscheinbar, geheimnisvoll.

Warum eine logopädische Behandlung früh beginnen sollte?

Viele Eltern stellen sich die Frage, wann eine logopädische Therapie beginnen sollte. Aus den folgenden Gründen ist eine frühe Behandlung sprachauffälliger Kinder von großer Bedeutung:

(1) Sprachsensible Phase ausnutzen
Kinder sind in den ersten 5 Jahren in ihrer sprachsensiblen Phase. Die Effekte eine Sprachtherapie sind in dieser Phase am größten. Durch einen rechtzeitigen Beginn der Behandlung können schwere und langwierige Störungen vermieden oder zumindest gemildert werden.

(2) Wortschatzspurt beschleunigen
Vor allem die langsame Wortschtzentwicklung führt dazu, dass auch alle anderen sprachlichen Fähigkeiten wie Grammatik und Artikulation stagnieren. Wenn es gelingt die Wortschatzentwicklung in Gang zu bringen, verbessert dies die Prognose der sprachlichen Entwicklung enorm.

(3) Kommunikationsfähigkeit fördern
Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationmittel für Kinder. Spätestens im Kindergarten werden die kommunikativen Defizite spürbar. Wenn es gelingt, die Sprache anzuregen, führt dies zu einer deutlichen Erweiterung der sozial-kommunikativen Kompetenzen des Kindes. Frustrationerlebnisse, Konflikte und Verhaltensauffälligkeiten, die häufig durch die eingeschränkten kommunikativen Mittel entstehen, können so verhindert oder verringert werden.

Bei U3-Kindern lieber ein Elterntraining

Die Erfahrungen in der Logopädie haben gezeigt, dass die klassische Einzeltherapie bei unter 3-jährigen Kindern aufgrund der noch eingeschränkten Mitarbeit meist nicht viel bringt. Erfreulicherweise können in dieser Phase die Eltern die Sprachentwicklung ihres Kindes sehr effektiv in der täglichen Kommunikation unterstützen. Im Heidelberger Elterntraining beispielsweise lernen Eltern, wie sie die Sprachentwicklung über Bilderbücher, im freien Spiel und in Alltagssituationen auf ganz natürliche Weise fördern können. Diese sehr alltagsnahe und natürliche Form der sprachlichen Förderung führt häufig zu deutlichen Fortschritten in der gesamten Sprachentwicklung und manchmal lässt sich sogar eine Sprachtherapie dadurch vermeiden.

Sprache ist nie bedeutungslos, manchmal nebensächlich, immer kommunikativ.
Sprache ist nie bedeutungslos, manchmal nebensächlich, immer kommunikativ.

Die Symptome der Sprachentwicklungsstörung

Sprachentwicklungsstörungen zeigen sich meistens in verschiedenen sprachlichen Bereichen. Dies führt zur Ausprägung ganz unterschiedlicher Teilstörungen.

Artikulationsstörungen
Im Laufe der ersten vier Jahre lernen Kinder die Sprachlaute ihrer Muttersprache zu unterscheiden und selbst zu bilden. Mit ca. 4 Jahren haben sie normalerweise weitgehend alle Laute erworben und sind gut zu verstehen. Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung dagegen haben häufig Schwierigkeiten in ihrer Lautentwicklung, der so genannten phonetisch-phonologischen Entwicklung. Es fällt ihnen schwer, ähnlich klingenden Laute zu unterscheiden und sie selber auszusprechen. Aufgrund der vielen Lautbildungsfehler werden sie häufig schlecht verstanden.

Eingeschränkter Wortschatz
Sprachentwicklungsgestörte Kinder benötigen häufig viel länger, um neue Wörter zu lernen. Dies führt zu einem langsamen Anwachsen des Wortschatzes und zu einem eingeschränkten Sprachverständnis.

Grammatikstörungen
Auch die Grammatikentwicklung verläuft meist deutlich verzögert und ist noch lange geprägt von unvollständigen Sätzen und Fehlern in der Wortbildung und im Satzbau.

Kommunikationsstörungen
Aufgrund all dieser Symptome sind sprachentwicklungsgestörte Kinder meistens deutlich in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt. Auch wenn die Eltern ihre Kinder meistens verstehen und auf diesem Ohr manchmal “betriebstaub” sind, führen die sprachlichen Defizite häufig zu deutlichen Kommunikationsproblemen.

Sprache ist stets in Entwicklung,  nie perfekt, immer kreativ.
Sprache ist stets in Entwicklung, nie perfekt, immer kreativ.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen als Folge von Sprachentwicklungsstörungen

Alle Sprachlaute werden von unseren Ohren aufgenommen und über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet. Dort, im Sprachzentrum unseres Gehirns, werden Signale auf vielfälitige Weise weiterverarbeitet. Diese Verarbeitung sprachlicher Informationen nennen wie phonologische Bewusstheit. Typische Leistungen der phonologischen Bewusstheit sind die Unterscheidung ähnlich klingender Sprachlaute, die Merkfähigkeit für Sprache, das Zusammenfügen von Lauten zu Wörtern oder das Zerlegen von Wörtern in einzelne Laute.

All diese Fähigkeiten entwickeln sich beim Kind im Vorschul- und frühen Schulalter. Sie sind eine wichtige Grundlage für den Erwerb der Schriftsprache in der Grundschule.

Auch dann, wenn Kinder im Laufe der Sprachtherapie ihre phonologische Aussprachestörung überwunden haben, zeigen sie häufig noch erkennbare Schwierigkeiten bei der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung und der phonologischen Bewusstheit. Da die auditiven Wahrnehmungsfähigkeiten besonders für den Schriftspracherwerb in der Schule von großer Bedeutung sind, sollten sprachauffällige Kinder vor dem Schulbeginn diesbezüglich überprüft und ggfs. gefördert werden. Das Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ wurde speziell für den Einsatz im Kindergarten konzipiert. Systematisch werden dort diese Fähigkeiten im Rahmen der Kindergartengruppe trainiert.

Sprache ist kraftvoll, magisch und mächtig.
Sprache ist kraftvoll, magisch und mächtig.

Probleme beim Lesen und Schreiben:
LRS und Legasthenie

Wenn Kinder in der ersten Klasse lesen und schreiben lernen, erwerben sie ein neues Kommunikationssystem, das auf der Lautsprache aufbaut. Kinder lernen In dieser Phase unter anderem, dass jeder Sprachlaut (Phonem) durch einen Buchstaben (Graphem) verschriftlicht werden kann. Diese sogenannte Graphem-Phonem-Korrespondenz ist eine bedeutende Erkenntnis und eine wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten des Kindes.
Genau an dieser Stelle haben sprachauffällige Kinder häufig ihre Probleme. Die phonologischen Defizite, die ein Merkmal der phonologische Aussprachestörung sind, führen dazu, dass der Zuordnungprozess von Laut zu Buchstabe schwer fällt. Sie benötigen daher häufig mehr Aufmerksamkeit, mehr Zeit und mehr Unterstützung auf dem Weg in die Schriftsprache.

Die Zusammenhänge zwischen Laut- und Schriftsprache sind also sehr eng und Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben ein erhöhtes Risiko eine Lese- Rechtsschreibschwäche (Legasthenie) zu entwickeln. Aus unserer Sicht ist es daher besonders wichtig, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen am Anfang der Schulzeit genau zu beobachten und bei ersten Anzeichen einer beginnenden Lese-, Rechtschreibstörung logopädisch weiter zu unterstützen.

Sprache ist bunt, voller Überraschungen, nie vollendet.
Sprache ist bunt, voller Überraschungen, nie vollendet.

Late Talker: Kind, 2 Jahre, spricht nicht

Late Talker, Kind 2-3 Jahren, spricht noch nicht, Ursachen, Diagnostik, Behandlung

Late Talker sind Kinder, die spät mit dem Sprechen beginnen und im weiteren Verlauf eine langsame Wortschatz- und Grammatikentwicklung aufweisen. Da viele dieser Kindern die sprachliche Verzögerung nicht aufholen, sollten sie ab dem 2. Geburtstag sprachlich gefördert werden.

Sprachentwicklung und fernsehen

Der Fernseher, das Internet und das Smartphone sind für Kinder äußerst attraktive Medien. Wenn Eltern nicht aktiv gegensteuern, wirken sie oft wie Magneten von denen Kinder nicht mehr loskommen. Viele Eltern glauben, mit dem Fernsehen die Sprachentwicklung des Kindes zu unterstützen, weil das Kind ja zuhört. Leider belegen viele Studien immer wieder, dass der Fernseher alleine kein geeignetes Medium zur Sprachförderung ist. Da für viele Familien moderne Medien zum Leben einfach dazu gehören, möchten wir in diesem Beitrag einige Anregungen geben, wie Eltern einen möglichst sprachförderlichen Umgang mit elektronischen

Leserechtschreibstörungen & Sprachentwicklungsstörungen: Zwei Probleme mit gleicher Ursache?

Leserechtschreibstörungen: Kinder mit Sprachstörungen sind Risikokinder

Leserechtschreibstörungen treten überdurchschnittlich häufig bei Kindern auf, die im Vorschulalter von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen waren. Dies ist kein Zufall, denn für den Erwerb des Lesens und des Schreibens benötigen Kinder differenzierte Fähigkeiten der Sprachwahrnehmung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sprachentwicklungsstörungen häufig zu Leserechtschreibstörungen führen, und wie man Kinder auf ihrem Weg in die Schriftsprache unterstützen kann.

Schreiknötchen bei Kindern

Schreiknötchen bei Kindern entstehen durch Überlastung der Stimmlippen

Schreiknötchen entstehen durch eine dauerhafte Überlastung der Stimmlippen in Folge eines extremen Stimmgebrauchs. Betroffen sind häufig sehr laute und impulsive Kinder. Durch die dauerhafte Überlastung der Stimme bilden sich kleine knotenförmige Verdickungen auf den Stimmlippen, die einen heiseren Stimmklang und Sprechanstrengung verursachen. In einer kindlichen Stimmtherapie lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie sie ihre Stimme wirkungsvoll und ökonomisch einsetzen können, damit sich die Schreiknötchen wieder zurückbilden können.

Mein Kind spricht nicht…

Wenn Kinder mit 2 Jahren nicht sprechen, dann liegt eine verzögerte Sprachentwicklung vor. Um den Kindern den Weg in die Sprachentwicklung zu erleichtern, sollte frühzeitig eine gezielte Sprachförderung erfolgen.

Sprachförderung bei Kindern

Sprachförderung bei Kleinkindern gelingt dann am besten, wenn sie in natürlichen Kommunikationssituationen stattfindet, regelmäßig erfolgt und vor allem Kind und Eltern Spaß macht. Die Sprechfreude ist eines der wichtigsten Ziele, denn Kinder die gerne, viel und ungehemmt sprechen, machen viel mehr

Das KISS Syndrom im Zusammenhang mit Sprachstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen

KISS steht für Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung. Vor allem im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen und auditivenVerarbeitungs- und  Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wird im logopädischen Praxsisalltag von Eltern häufig die Frage gestellt, ob das Kiss Syndrom die Ursache für sprachliche Probleme des Kindes sein können.

Sprechfaule Kinder – gibt es die überhaupt?

Wenn Kinder Kinder mit zwei Jahren noch nicht sprechen, dann vermuten manche Eltern, dass ihr Kind „sprechfaul“ sei. Meistens sind es aber ganz andere Gründe, die zu einem verspäteten Sprachbeginnn führen. In diesem Artikel berichten wir darüber, dass wir noch nie sprechfaule Kinder kennengelernt haben und warum der Begriff aus sprachtherapeutischer Sicht wenig hilfreich ist.